Welcher Feiertag ist der 15. März?
Der 15. März jedes Jahres ist der Internationale Tag der Verbraucherrechte, allgemein bekannt als „3.15“. Ziel dieses Tages ist es, das Bewusstsein der Verbraucher weltweit für den Schutz ihrer eigenen Rechte und Interessen zu schärfen und die Länder dazu zu bewegen, die Mechanismen zum Schutz der Verbraucherrechte zu verbessern. In China ist die 3.15-Partei in den Mittelpunkt der nationalen Aufmerksamkeit gerückt, indem sie verschiedene Verhaltensweisen aufgedeckt hat, die gegen Verbraucherrechte verstoßen, und weitreichende Diskussionen ausgelöst hat.
Im Folgenden finden Sie einige Daten zu Verbraucherrechten und -interessen zu aktuellen Themen und aktuellen Inhalten im Internet in letzter Zeit (in den letzten 10 Tagen):

| heiße Themen | Hitzeindex | Verwandte Veranstaltungen |
|---|---|---|
| Lebensmittelsicherheit bei Fertiggerichten | 9.2 | Das Problem übermäßiger Zusatzstoffe in Fertiggerichten ist vielerorts offenkundig |
| Chaos im Live-Streaming | 8.7 | Internet-Berühmtheit wegen falscher Propaganda im Live-Übertragungsraum mit Geldstrafe belegt |
| Persönliche Daten sind durchgesickert | 8.5 | Benutzerdaten einer bestimmten Plattform wurden gehackt |
| Schutz der Rechte an Fahrzeugen mit neuer Energie | 7.9 | Autobesitzer beschweren sich gemeinsam über die sinkende Batterielebensdauer |
| Chaos in der Medical-Beauty-Branche | 7.6 | Illegale Injektionen führen zu einer Entstellung der Verbraucher |
Der Ursprung und die Bedeutung von 3.15
Der Internationale Tag der Verbraucherrechte wurde 1983 von Consumers International (CI) ins Leben gerufen, um an die „Vier Verbraucherrechte“ zu erinnern, die erstmals am 15. März 1962 von US-Präsident John F. Kennedy vorgeschlagen wurden: das Recht auf Sicherheit, das Recht auf Information, das Recht auf Wahl und das Recht auf Berufung. China trat der Organisation 1987 bei und etablierte den 15. März nach und nach als wichtiges Symbol für den Schutz der Verbraucherrechte.
Typische Fälle, die in den letzten Jahren auf der 3.15-Party aufgedeckt wurden
| Jahr | Belichtungsbereiche | Konkrete Fälle |
|---|---|---|
| 2023 | Lebensmittelsicherheit | Hygieneprobleme bei der Herstellung von „Tukeng-Sauerkraut“ |
| 2022 | Internet | WeChat-„Dating“-Betrug einer Moderatorin |
| 2021 | medizinische Gesundheit | UC Browser falsche medizinische Werbung |
| 2020 | Automobilindustrie | Getriebeschaden beim Baojun 560 |
Ein praktischer Leitfaden zum Schutz der Verbraucherrechte
1.Beweise sichern: Einkaufsbelege, elektronische Bestellungen, Chataufzeichnungen, Fotos und Videos problematischer Produkte usw.
2.Rechteschutzkanäle: - Verhandeln Sie mit Händlern - Beschweren Sie sich bei der Plattform (E-Commerce-Plattform/offizielles Konto der Verbrauchervereinigung) - Rufen Sie die 12315-Hotline an - Reichen Sie Beschwerden über die offizielle Website/APP der nationalen 12315-Plattform ein
3.Dinge zu beachten: - 7-Tage-Rückgabe ohne Angabe von Gründen gilt nur für Online-Käufe - Lebensmittelbeschwerden müssen innerhalb der Haltbarkeitsdauer eingereicht werden - Es wird empfohlen, bei größeren Verbraucherstreitigkeiten rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen
Neue Trends im Verbraucherrechtsschutz im Jahr 2024
Schwerpunkte im Rahmen der Neufassung der Ausführungsbestimmungen zum Verbraucherschutzgesetz sind in diesem Jahr:
- Das „Töten“ von Big Data ist eindeutig verboten
- Schutz von virtuellem Eigentum in Online-Spielen
- Für die automatische Verlängerung sind deutlich sichtbare Eingabeaufforderungen erforderlich
- Kennzeichnungspflicht für Zusatzstoffe bei Fertiggerichten
In dieser Zeit der Informationsexplosion müssen Verbraucher die Augen offen halten. 3.15 ist nicht nur ein jährlicher Expositionstag, sondern sollte auch zum Ausgangspunkt für den täglichen Rechtsschutz werden. Denken Sie daran: Jede rationale Konsumentscheidung reinigt das Marktumfeld; Jeder erfolgreiche Rechtsschutzfall fördert den Fortschritt der kommerziellen Zivilisation.
Überprüfen Sie die Details
Überprüfen Sie die Details